FacebookFacebook
TwitterTwitter
DribbleDribble
TwitterTwitter
189 POSTS
Neue Hamburger Zeitung
Wir sind Hamburg

»Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand. Nur werden die Ämter leider nicht von Gott vergeben.«

Prof. Dr. Gerhard Uhlenbruck, * 17.06.1929

»Denken Sie einmal an Christoph Columbus … Er wußte nicht, wohin die Reise ging. Er wußte nicht, wo er war, als er dort war. Und als er zurückkam, wußte er nicht, wo er gewesen war – und das alles mit geborgtem Geld!«

Neue Hamburger Zeitung Menu   ≡ ╳
  • HOME
  • Hamburg
  • Politik&Gesellschaft
  • Wirtschaft&Finanzen
  • Sport
  • Kultur
  • Freizeit
  • Verbraucher
  • Lifestyle
  • Themen
    • Beruf&Bildung
    • Forschung&Wissenschaft
    • IT&Technik
    • Umwelt&Energie
    • Familie&Partnerschaft
    • Kirche&Religion
    • Auto&Verkehr
    • Gesundheit
    • Events
    • Kurse&Vorträge
    • Reisen
☰
Neue Hamburger Zeitung
WEBDESIGN

Keine Beratung am Rockzipfel der Krankenkassen

ND - Politik&Gesellschaft - 9. August 2023
Krankenkassen
ND
3 mins

Der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages wird inmitten der parlamentarischen Sommerpause heute, am 9. August, zu einer Sondersitzung zusammenkommen, um über die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) zu beraten.

Die ab dem Jahr 2024 vorgesehene Stiftung zur UPD soll durch die gesetzlichen Krankenkassen finanziert und errichtet werden. Nachdem der Verwaltungsrat des Spitzenverbandes Bund der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV) Mitte Juni beschlossen hatte, die ihm gesetzlich zugeschriebenen Aufgaben nicht wahrzunehmen, machte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) dem GKV-SV weitreichende Zugeständnisse. Diese erweiterten Einflussmöglichkeiten machen eine unabhängige Arbeit der UPD unmöglich.

Ramona Pop, Vorständin des vzbv, kommentiert:

„Es ist gut, dass der Gesundheitsausschuss die Brisanz erkannt und eine Sondersitzung einberufen hat. Dies ist die letzte Chance, eine wirklich unabhängige Patientenberatung zu schaffen. Dafür muss eine Kehrtwende her – eine Trennung von GKV-SV und UPD ist notwendig. Denn eine UPD am Rockzipfel der Krankenkassen ist für die Patienten nichts wert. Sollte eine unabhängige und staatsferne Tätigkeit nicht zweifelsfrei möglich sein, wird sich der vzbv vollständig aus der Mitwirkung an der UPD-Stiftung zurückziehen. Denn ein Ende mit Schrecken ist besser als ein Schrecken ohne Ende.

Der GKV-SV hat die Umsetzung des UPD-Gesetzes zunächst um viele Wochen hinausgezögert, um sie dann vollständig zu verweigern. Das BMG stand wegen der viel zu langsamen Gesetzgebung bereits unter Zugzwang und hat sich nun vom GKV-SV abhängig gemacht und weitere Zusagen abringen lassen: Der GKV-SV soll Einfluss nehmen können auf Zielgruppen und Themen der Beratung der UPD. Ferner hat das BMG nahegelegt, den GKV-SV aktiv bei der Mehrheitsfindung im Stiftungsrat zu unterstützen. Darüber hinaus haben BMG und GKV-SV zusätzlich zur gesetzlich bereits vorgesehenen Evaluation der UPD eine eigene Evaluation vereinbart, um Missstände bei der UPD aufzudecken.

Den Krankenkassen wird mit diesen Zugeständnissen ein Instrumentarium gegeben, inhaltlichen Einfluss auf die UPD-Tätigkeit auszuüben und mittels Vetorecht zu allen finanziellen Fragen die Arbeit der UPD zu blockieren. Zum Selbstverständnis der UPD gehört es, unbequem zu sein und unrechtmäßiges Handeln gegenüber den Versicherten aufzuzeigen. Deshalb ist die UPD den Krankenkassen seit Beginn ihrer Tätigkeit im Jahr 2001 ein Dorn im Auge. Kein Wunder, denn es sind die Krankenkassen, die die mit Abstand meisten Beschwerden und Beratungsbedarfe der Patienten auslösen.

Die Koalition hat im Stiftungsgesetz entgegen aller Bedenken dem GKV-SV die Rolle des Stifters zugewiesen und sich gegen eine Steuerfinanzierung entschieden. Damit hat sie den Bock zum Gärtner gemacht – allen schlechten Erfahrungen mit dem GKV-SV in der Vergangenheit zum Trotz. Der Deal macht zwei Sachen offenkundig: Eine Beteiligung des GKV-SV an der UPD macht eine unabhängige Beratung schwer bis unmöglich und zweitens bleibt aus der geforderten Staatsferne der UPD nur noch eine Worthülse übrig.“

Tags: #Bundestag#Deutschland#Gesundheit#Krankenkassen#Patientenberatung#Ramona Pop#Sondersitzung#UPD
ZURÜCK
Berlin Chili Festival kehrt mit Deutschlands Erstem Chili-Wettessen zurück
WEITER
Pretty in Pink. Bravo Hits 122 vereint die Ohrwürmer des Sommers
Ähnliche Beiträge
Waffenverbot
27. März 2025
Verlängerung des Waffenverbots in Hamburger Bahnhöfen
Nachhaltigkeit
28. Juni 2024
Nachhaltigkeit und Mobilität aus Sicht Michael Theurers
Schwerlasttransporter auf Autobahnparkplatz
18. Januar 2023
Gefährliche Parkplatznot für Schwerlasttransporte an Autobahnen
10. November 2022
Wohngelderhöhung – Gut gemeint, aber schlecht gemacht
MIDDLE OF WIDGET

»Es gibt zwei Möglichkeiten, Karriere zu machen: Entweder man leistet wirklich etwas, oder man behauptet, etwas zu leisten. Ich rate zu der ersten Methode, denn hier ist die Konkurrenz bei weitem nicht so groß!«

Danny Kaye, amerik. Schauspieler, 1913-1987

THEME FILOSOFI

»Die Kunst, reich zu werden, besteht nicht aus Geschäften, noch weniger aus Sparsamkeit, sondern aus besserer Ordnung, aus Pünktlichkeit, aus der Fähigkeit, am richtigen Ort zu sein.«

Ralph Waldo Emerson, amerikanischer Philosoph, 1803-1882

TRENDING NEWS
Perfekter Begleiter für
ND - 7. März 2025
Insekten auf dem
ND - 10. Februar 2025
Aufgewacht aus dem
IDa - 14. März 2024
HOT NEWS
Europcar feiert 75.
ND - 29. Mai 2024
Autounfälle mit Tieren
ND - 16. Oktober 2023
Sieg für ATU
ND - 5. Oktober 2023
  • HOME
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Scroll To Top
© Urheberrecht 2025 - Neue Hamburger Zeitung . Alle Rechte vorbehalten
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}