FacebookFacebook
TwitterTwitter
DribbleDribble
TwitterTwitter
189 POSTS
Neue Hamburger Zeitung
Wir sind Hamburg

»Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand. Nur werden die Ämter leider nicht von Gott vergeben.«

Prof. Dr. Gerhard Uhlenbruck, * 17.06.1929

»Denken Sie einmal an Christoph Columbus … Er wußte nicht, wohin die Reise ging. Er wußte nicht, wo er war, als er dort war. Und als er zurückkam, wußte er nicht, wo er gewesen war – und das alles mit geborgtem Geld!«

Neue Hamburger Zeitung Menu   ≡ ╳
  • HOME
  • Hamburg
  • Politik&Gesellschaft
  • Wirtschaft&Finanzen
  • Sport
  • Kultur
  • Freizeit
  • Verbraucher
  • Lifestyle
  • Themen
    • Beruf&Bildung
    • Forschung&Wissenschaft
    • IT&Technik
    • Umwelt&Energie
    • Familie&Partnerschaft
    • Kirche&Religion
    • Auto&Verkehr
    • Gesundheit
    • Events
    • Kurse&Vorträge
    • Reisen
☰
Neue Hamburger Zeitung
WEBDESIGN

Wenn Milch auf den Magen schlägt

ND - Gesundheit - 29. Mai 2024
Milch
ND
5 mins

Pflanzliche Alternativen bei Laktoseintoleranz

Am 1. Juni ist Weltmilchtag: Eine Buttermilch am Morgen, der leckere Cappuccino am Nachmittag, aber schon beginnt der Bauch zu grummeln, schmerzt und im schlimmsten Fall kommen noch Übelkeit und Erbrechen oder Durchfall und Bauchkrämpfe hinzu. Diese ist nicht zu verwechseln mit der Kuhmilchallergie. Denn Laktose, auch Milchzucker genannt, steckt auch in Ziegen- und Schafsmilch, gesäuerten Milchprodukten wie Joghurt, Quark, Sahne oder Kefir und kurz gereiften Käsesorten wie Camembert oder Frischkäse. Außerdem sind bei einer Intoleranz meist geringe Mengen individuell verträglich während bei einer Allergie schon bei kleinsten Mengen typische Symptome auftreten. „Unsere Ernährungsberaterinnen und -berater unterstützen dabei, einen laktosearmen oder laktosefreien Ernährungsplan zu erstellen, der dennoch eine ausgewogene Ernährung zum Beispiel mit pflanzlichen und klimaschonenden Alternativen gewährleistet”, sagt AOK-Serviceregionsleiter Matthias Wehmhöner.

Was ist überhaupt Laktoseintoleranz?

Laktose oder Milchzucker besteht aus zwei miteinander verbundenen Einfachzuckern: Glukose (Traubenzucker) und Galaktose (Schleimzucker). Diese werden normalerweise im Dünndarm durch das körpereigene Enzym Laktase in diesen beiden Einfachzucker gespalten. Liegt das Enzym Laktase nicht ausreichend oder gar nicht vor, findet keine Spaltung statt und die Laktose wird als Ganzes im Dickdarm durch die dortigen Bakterien vergoren, was Beschwerden verursachen kann. Laktoseintoleranz ist also eigentlich ein Enzymmangel.

Ursachen können bereits im Säuglingsalter liegen

Die Ursachen für eine Laktoseintoleranz können vielfältig sein.

Laktoseintoleranz tritt auf, wenn die Produktion des Enzyms Laktase im Körper abnimmt. Der Körper eines Säuglings ist auf die ausschließliche Ernährung mit Milch ausgerichtet und produziert daher während der Stillzeit viel Laktase – denn auch Muttermilch enthält Laktose. Während und nach dem Abstillen stellt sich das Verdauungssystem dann auf andere Nahrungsmittel um. Dieser Rückgang der Laktaseproduktion kann genetisch bedingt sein und ist bei fast 75 Prozent der Weltbevölkerung zu beobachten. Inwieweit anschließend noch Milchzucker aufgespalten werden kann, ist von Körper zu Körper unterschiedlich. Liegt die restliche Aktivität noch bei etwa 50 Prozent, treten in der Regel keine Beschwerden auf. Je geringer diese Restaktivität ist, desto schwerer auch die Unverträglichkeit gegenüber laktosehaltigen Produkten. Ist die restliche Aktivität besonders niedrig, wird diese Art der Laktoseintoleranz vererbter oder auch primärer Laktasemangel genannt. Ein erworbener oder sekundärer Laktasemangel liegt vor, wenn die Laktasebildung im Körper aufgrund einer Darmerkrankung gestört ist. Das kann beispielsweise bei Zöliakie oder Morbus Crohn der Fall sein. Bakteriell oder viral bedingte Darmentzündungen, Antibiotikaeinnahme und andere Faktoren wie Mangelernährung oder chronischer Alkoholmissbrauch können ebenfalls zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Verminderung der Laktaseproduktion führen.

Symptome abhängig von der Zusammensetzung der Darmflora oder Verweildauer im Dickdarm

Typische Symptome einer Laktoseintoleranz sind Bauchschmerzen und –krämpfe, Durchfall, Erbrechen, Blähungen, Völlegefühl oder Verstopfung. Diese Beschwerden hängen mit dem Verdauungstrakt zusammen, da Laktase ausschließlich im Dünndarm wirkt. Hautausschläge oder Juckreiz deuten auf andere Ursachen hin wie zum Beispiel eine Kuhmilchallergie. „Bei Verdacht auf Laktoseintoleranz sollten sich Betroffene im Kreis Paderborn in einer Fachpraxis untersuchen lassen, da die Symptome auch auf andere Krankheiten hinweisen können“, sagt Wehmhöner.

Die Behandlung von Laktoseintoleranz besteht hauptsächlich aus diätetischen Maßnahmen. Die Menge des zugeführten Milchzuckers wird reduziert oder er wird vollständig weggelassen. In welchem Ausmaß die Laktose vom Speiseplan gestrichen werden muss, ist individuell unterschiedlich. Pflanzliche Alternativen wie zum Beispiel Hafermilch schonen nicht nur den Verdauungstrakt, sondern auch das Klima. Ernährungsberaterinnen oder Ernährungsberater der AOK NordWest unterstützen dabei, sich laktosearm oder laktosefrei und dennoch ausgewogen zu ernähren. Sie geben außerdem Tipps für den Einkauf und die Speisenzubereitung. So können Betroffene ihre Ernährung langfristig umstellen und konsequent beibehalten.

Tags: #Bauch#Bauchkrämpfe#Durchfall#Erbrechen#Laktoseintoleranz#Magen#Milch#Übelkeit
ZURÜCK
Europcar feiert 75. Geburtstag
WEITER
Der Ernstfall in der Pflege ist da
Ähnliche Beiträge
Pflege
3. Juni 2024
Der Ernstfall in der Pflege ist da
Uebergewicht: Mann mit Bauch
7. Oktober 2022
Wege aus dem Übergewicht
Zwei Laserpointer
24. November 2022
Universitäts-Augenklinik Freibug warnt vor Verletzungen durch Laserpointer
Jentschura Akademie
8. Mai 2023
Deutschlandweit einzigartige Jentschura Akademie
MIDDLE OF WIDGET

»Es gibt zwei Möglichkeiten, Karriere zu machen: Entweder man leistet wirklich etwas, oder man behauptet, etwas zu leisten. Ich rate zu der ersten Methode, denn hier ist die Konkurrenz bei weitem nicht so groß!«

Danny Kaye, amerik. Schauspieler, 1913-1987

THEME FILOSOFI

»Die Kunst, reich zu werden, besteht nicht aus Geschäften, noch weniger aus Sparsamkeit, sondern aus besserer Ordnung, aus Pünktlichkeit, aus der Fähigkeit, am richtigen Ort zu sein.«

Ralph Waldo Emerson, amerikanischer Philosoph, 1803-1882

TRENDING NEWS
Perfekter Begleiter für
ND - 7. März 2025
Insekten auf dem
ND - 10. Februar 2025
Aufgewacht aus dem
IDa - 14. März 2024
HOT NEWS
Europcar feiert 75.
ND - 29. Mai 2024
Autounfälle mit Tieren
ND - 16. Oktober 2023
Sieg für ATU
ND - 5. Oktober 2023
  • HOME
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Scroll To Top
© Urheberrecht 2025 - Neue Hamburger Zeitung . Alle Rechte vorbehalten
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}