FacebookFacebook
TwitterTwitter
DribbleDribble
TwitterTwitter
184 POSTS
Neue Hamburger Zeitung
Wir sind Hamburg

»Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand. Nur werden die Ämter leider nicht von Gott vergeben.«

Prof. Dr. Gerhard Uhlenbruck, * 17.06.1929

»Denken Sie einmal an Christoph Columbus … Er wußte nicht, wohin die Reise ging. Er wußte nicht, wo er war, als er dort war. Und als er zurückkam, wußte er nicht, wo er gewesen war – und das alles mit geborgtem Geld!«

Neue Hamburger Zeitung Menu   ≡ ╳
  • HOME
  • Hamburg
  • Politik&Gesellschaft
  • Wirtschaft&Finanzen
  • Sport
  • Kultur
  • Freizeit
  • Verbraucher
  • Lifestyle
  • Themen
    • Beruf&Bildung
    • Forschung&Wissenschaft
    • IT&Technik
    • Umwelt&Energie
    • Familie&Partnerschaft
    • Kirche&Religion
    • Auto&Verkehr
    • Gesundheit
    • Events
    • Kurse&Vorträge
    • Reisen
☰
Neue Hamburger Zeitung
WEBDESIGN

Amazon, YouTube und Co. besser verstehen

nf - Forschung&Wissenschaft - 29. Oktober 2020
Browser
Im Projekt „DataSkop“ untersuchen Wissenschaftler algorithmische Entscheidungssysteme, damit Nutzer ihre digitale Souveränität verbessern können.
nf
4 mins

Algorithmische Entscheidungssysteme durchdringen die digitale Welt. Plattformen wie Amazon, YouTube, Facebook und Netflix oder Finanzauskunfteien nutzen sie, um ihren Nutzern etwa Empfehlungen zu unterbreiten oder sie zu bewerten. Die Funktionsweise dieser im Hintergrund laufenden Prozesse bleibt allerdings häufig intransparent.

Wissenschaftler der Universität Paderborn, der TU München (Munich Center for Technology in Society), der Europa-Universität Viadrina (European New School of Digital Studies), der FH Potsdam und des Vereins medialepfade.org wollen im Verbundprojekt „DataSkop“ unter Leitung der gemeinnützigen Organisation AlgorithmWatch Systeme und Werkzeuge entwickeln, damit Nutzer algorithmische Strukturen in ihren Grundzügen verstehen und damit selbstbestimmter agieren können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das im August gestartete Projekt für drei Jahre mit 1,8 Millionen Euro.

Wer im Internet einen Artikel kauft, kann heute ungefragt zusätzliche Angebote erhalten, die auf dem eigenen Kaufverhalten basieren. Für die Nutzer sind die dahinterstehenden Empfehlungs- und Entscheidungssysteme in der Regel Black Boxes. „Algorithmische Entscheidungssysteme können weitreichende Auswirkungen haben – von der Beeinflussung des Kaufverhaltens oder der politischen Willensbildung bis hin zur Einstufung von Kreditwürdigkeit.

Im Sinne digitaler Souveränität sollten Nutzer heute in der Lage sein, ihre persönlichen Daten zu schützen und algorithmische Strukturen zu erkennen“, erklärt Prof. Dr. Bardo Herzig, Bildungswissenschaftler und Medienpädagoge an der Universität Paderborn.

Datenverarbeitung transparent verfolgen

Mit einer Datenspendeplattform (Data Donation Platform DDP) wollen die Forscher eine Infrastruktur zum besseren Verständnis algorithmischer Empfehlungsprozesse entwickeln. Herzig: „Auf der DDP können Forschungseinrichtungen, Redaktionen oder Nichtregierungsorganisationen Datenspende-Projekte einrichten. Mit Hilfe der datenschutzkonform gesammelten Daten kann dann die Funktionsweise algorithmischer Systeme untersucht werden, ohne direkt Zugang zu diesem System zu haben.“ Dazu sind die Wissenschaftler auf die Teilnahme von interessierten Internetnutzern angewiesen, die ihre Daten, die sie beispielsweise während des Besuchs von Seiten wie Amazon oder YouTube hinterlassen, freiwillig spenden.

Für jedes Projekt können die Daten auf der Plattform in verschiedenen Darstellungsformen visualisiert und in einer eigenständigen Desktop-App – dem Personal Data Dashboard PeDD – zur individuellen Erkundung interaktiv zugänglich gemacht werden. So können die Nutzer erfahren, was an ihren Daten wertvoll ist und was mit ihnen untersucht werden soll. Ein erstes von zwei Pilotprojekten wird sich mit dem Empfehlungssystem der Plattform YouTube beschäftigen.

Digitale Kompetenzen im Bildungsbereich fördern

Zusätzlich zu der geschaffenen Infrastruktur werden die beiden Pilotprojekte durch die Entwicklung von konkreten Lehr- und Lernkonzepten ergänzt. Dazu der Paderborner Wissenschaftler, der diesen Teil verantwortet: „Mit dem Projekt streben wir den Erwerb digitaler Kompetenzen im Sinne eines souveränen Umgangs mit Daten über aktive, experimentelle und selbstreflexive Zugänge an. Die Forschungsergebnisse werden unmittelbar in Lehr- und Lehrszenarien verarbeitet, die Schülern eine Möglichkeit bieten, sich mit Hilfe der der Datenspendeplattform und der Desktop-App mit algorithmischen Entscheidungssystemen zu beschäftigen. Dies erfordert aber auch die Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte in diesem Bereich, für die entsprechende Fortbildungsbausteine entwickelt und erprobt werden.“ Fachliche, rechtliche, moralische und gesellschaftliche Fragen sollen allerdings nicht nur im Schulunterricht diskutiert werden. Um eine möglichst breite Zielgruppe im Bereich der Medienpädagogik, politischen Bildung und Jugendarbeit zu erreichen, werden auch Konzepte für außerschulische Lernszenarien durch einen Projektpartner erarbeitet.

Fotos: Universität Paderborn

Tags: #amazon#DataSkop#Facebook#Kaufverhalten#Netflix#YouTube
ZURÜCK
Green Airlines erweitert Streckennetz
WEITER
Schadet Essen gegen die innere Uhr?
Ähnliche Beiträge
Symbolbild Äpfel
25. November 2020
Schadet Essen gegen die innere Uhr?
Universum
8. November 2023
Mindblown University Live – Bis ans Ende des Universums
16. September 2021
Mit künstlicher Intelligenz für den Katastrophenfall gerüstet
Vergaenglichkeit
5. September 2023
Über den Wert der Liebe im Erleben von Vergänglichkeit
MIDDLE OF WIDGET

»Es gibt zwei Möglichkeiten, Karriere zu machen: Entweder man leistet wirklich etwas, oder man behauptet, etwas zu leisten. Ich rate zu der ersten Methode, denn hier ist die Konkurrenz bei weitem nicht so groß!«

Danny Kaye, amerik. Schauspieler, 1913-1987

THEME FILOSOFI

»Die Kunst, reich zu werden, besteht nicht aus Geschäften, noch weniger aus Sparsamkeit, sondern aus besserer Ordnung, aus Pünktlichkeit, aus der Fähigkeit, am richtigen Ort zu sein.«

Ralph Waldo Emerson, amerikanischer Philosoph, 1803-1882

TRENDING NEWS
Perfekter Begleiter für
ND - 7. März 2025
Insekten auf dem
ND - 10. Februar 2025
Aufgewacht aus dem
IDa - 14. März 2024
HOT NEWS
Europcar feiert 75.
ND - 29. Mai 2024
Autounfälle mit Tieren
ND - 16. Oktober 2023
Sieg für ATU
ND - 5. Oktober 2023
  • HOME
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Scroll To Top
© Urheberrecht 2025 - Neue Hamburger Zeitung . Alle Rechte vorbehalten
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}