FacebookFacebook
TwitterTwitter
DribbleDribble
TwitterTwitter
189 POSTS
Neue Hamburger Zeitung
Wir sind Hamburg

»Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand. Nur werden die Ämter leider nicht von Gott vergeben.«

Prof. Dr. Gerhard Uhlenbruck, * 17.06.1929

»Denken Sie einmal an Christoph Columbus … Er wußte nicht, wohin die Reise ging. Er wußte nicht, wo er war, als er dort war. Und als er zurückkam, wußte er nicht, wo er gewesen war – und das alles mit geborgtem Geld!«

Neue Hamburger Zeitung Menu   ≡ ╳
  • HOME
  • Hamburg
  • Politik&Gesellschaft
  • Wirtschaft&Finanzen
  • Sport
  • Kultur
  • Freizeit
  • Verbraucher
  • Lifestyle
  • Themen
    • Beruf&Bildung
    • Forschung&Wissenschaft
    • IT&Technik
    • Umwelt&Energie
    • Familie&Partnerschaft
    • Kirche&Religion
    • Auto&Verkehr
    • Gesundheit
    • Events
    • Kurse&Vorträge
    • Reisen
☰
Neue Hamburger Zeitung
WEBDESIGN

Konjunkturausblick: Wirtschaft im Wandel

ND - Politik&Gesellschaft - 5. März 2025
Konjunkturausblick
ND
4 mins

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland und der Eurozone steht vor komplexen Herausforderungen. Während sich die Inflation leicht entspannt, bleiben Unsicherheiten, insbesondere im Hinblick auf den Arbeitsmarkt und den internationalen Handel. Auch die Auswirkungen der US-Handelspolitik und der globalen Spannungen belasten die wirtschaftlichen Aussichten.

Deutschland: Gedämpfte Erwartungen und politische Unsicherheiten

Nach der Bundestagswahl laufen derzeit Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD, um eine mögliche Regierungskoalition zu bilden. CDU-Chef Friedrich Merz peilt eine zügige Regierungsbildung bis Ostern an, um die drängenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen anzugehen.

Wirtschaftlich bleibt die Lage jedoch angespannt. Die jährliche Inflationsrate stagnierte im Februar bei 2,3%, während die Kerninflation leicht auf 2,6% sank. Frühindikatoren wie die ifo- und IAB-Berichte deuten auf eine mögliche Verschlechterung der konjunkturellen Lage in den kommenden Monaten hin. Das Konsumklima hat sich im März auf -24,7 Punkte verschlechtert, und auch der Einzelhandel verzeichnete lediglich ein geringes Wachstum.

Die Erwartungen für das Jahr 2025 sind daher gedämpft. Zwar wird mit einem leichten Konjunkturaufschwung gerechnet, doch Arbeitsplatzunsicherheiten und das schwache Konsumklima bremsen die Erholung. Zudem stellen verschärfte Handelskonflikte, insbesondere im Zollbereich, potenzielle Risiken für die deutsche Wirtschaft dar.

Eurozone: Gedämpftes Wachstum und Druck durch die USA

Auch in der Eurozone zeichnet sich ein durchwachsenes Bild ab. Das Lohnwachstum fiel im vierten Quartal auf 4,1%, während das Konsumklima auf einem schwachen Niveau verharrt. Die Industrie zeigt sich weniger pessimistisch, doch die Dienstleistungsbranche blickt zunehmend kritisch in die Zukunft.

Die Inflationsrate dürfte im Februar leicht auf 2,3% zurückgehen, die Arbeitslosenquote bleibt stabil bei 6,3%. Die Erwartungen für 2025 sind mit einem Wachstum von 0,8% weiterhin verhalten, wobei der drohende Handelskonflikt mit den USA die Lage zusätzlich verschärfen könnte. Besonders betroffen wären die Exporte aus der Eurozone, was den ohnehin langsamen Konsumanstieg weiter bremsen könnte.

EZB: Zinssenkungen in Aussicht

Die Europäische Zentralbank (EZB) plant voraussichtlich eine Zinssenkung um 25 Basispunkte, um die Inflation näher an die Zielmarke von 2% zu bringen. Es wird erwartet, dass die EZB die Zinsen bis Jahresende schrittweise auf 1,5% absenken könnte. Ein Unsicherheitsfaktor bleibt jedoch die Handelspolitik der USA, die sowohl Inflation als auch Wachstum in der Eurozone negativ beeinflussen könnte.

USA: Handelskonflikte und wirtschaftliche Unsicherheiten

In den USA sorgt die Ankündigung neuer Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte für wirtschaftliche Spannungen. Präsident Trump hat signalisiert, dass ähnliche Maßnahmen auch gegenüber der EU in Kraft treten könnten, was den internationalen Handel weiter belasten dürfte.

Das Konsumklima in den USA zeigt sich schwach, und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung liegen über den Erwartungen. Die Inflationsrate bleibt mit 2,5% über dem Ziel der US-Notenbank (Fed). Angesichts der angespannten Lage an den Finanzmärkten wird erwartet, dass die Fed bis Jahresende die Zinsen senken könnte.

China: Handelskonflikte und expansive Maßnahmen

In China beginnt der Nationale Volkskongress, auf dem ein neues Wachstumsziel von 5% für das Jahr festgelegt werden könnte. Angesichts der verschärften Handelsbedingungen mit den USA plant China zusätzliche expansive fiskalische Maßnahmen, um die wirtschaftlichen Folgen der Zölle abzufedern.

Unsichere Aussichten für die Weltwirtschaft

Insgesamt bleibt der wirtschaftliche Ausblick für Deutschland, die Eurozone und die globale Wirtschaft von Unsicherheiten geprägt. Handelskonflikte, Inflation und schwaches Konsumklima bremsen die wirtschaftliche Erholung. Sowohl in Deutschland als auch in der Eurozone ist mit nur leichtem Wachstum zu rechnen, während globale Spannungen den Ausblick weiter eintrüben.

Datenquelle: Deutsche Bank Research

Tags: #Bundestagswahl#Deutschland#Entwicklung#Eurozone#Konjunkturausblick#Sondierungsgespräche#Wirtschaft
ZURÜCK
Insekten auf dem Teller: Verbraucher als Versuchskaninchen?
WEITER
Shapovalov und Auger-Aliassime bei den Terra Wortmann Open 2025
Ähnliche Beiträge
15. Oktober 2020
Erfolgreicher Eilantrag einer Pflegeheimbewohnerin gegen coronabedingte Isolationsanordnung
Nachhaltigkeit
28. Juni 2024
Nachhaltigkeit und Mobilität aus Sicht Michael Theurers
Insekten
10. Februar 2025
Insekten auf dem Teller: Verbraucher als Versuchskaninchen?
Mann mit Papiertüte überm Kopf am Boden, Auf der Tüte ein Smiley. Symbolisch für Minister.
28. Januar 2023
Wo ist Wirtschaftsminister Habeck?
MIDDLE OF WIDGET

»Es gibt zwei Möglichkeiten, Karriere zu machen: Entweder man leistet wirklich etwas, oder man behauptet, etwas zu leisten. Ich rate zu der ersten Methode, denn hier ist die Konkurrenz bei weitem nicht so groß!«

Danny Kaye, amerik. Schauspieler, 1913-1987

THEME FILOSOFI

»Die Kunst, reich zu werden, besteht nicht aus Geschäften, noch weniger aus Sparsamkeit, sondern aus besserer Ordnung, aus Pünktlichkeit, aus der Fähigkeit, am richtigen Ort zu sein.«

Ralph Waldo Emerson, amerikanischer Philosoph, 1803-1882

TRENDING NEWS
Perfekter Begleiter für
ND - 7. März 2025
Insekten auf dem
ND - 10. Februar 2025
Aufgewacht aus dem
IDa - 14. März 2024
HOT NEWS
Europcar feiert 75.
ND - 29. Mai 2024
Autounfälle mit Tieren
ND - 16. Oktober 2023
Sieg für ATU
ND - 5. Oktober 2023
  • HOME
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Scroll To Top
© Urheberrecht 2025 - Neue Hamburger Zeitung . Alle Rechte vorbehalten
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}