FacebookFacebook
TwitterTwitter
DribbleDribble
TwitterTwitter
189 POSTS
Neue Hamburger Zeitung
Wir sind Hamburg

»Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand. Nur werden die Ämter leider nicht von Gott vergeben.«

Prof. Dr. Gerhard Uhlenbruck, * 17.06.1929

»Denken Sie einmal an Christoph Columbus … Er wußte nicht, wohin die Reise ging. Er wußte nicht, wo er war, als er dort war. Und als er zurückkam, wußte er nicht, wo er gewesen war – und das alles mit geborgtem Geld!«

Neue Hamburger Zeitung Menu   ≡ ╳
  • HOME
  • Hamburg
  • Politik&Gesellschaft
  • Wirtschaft&Finanzen
  • Sport
  • Kultur
  • Freizeit
  • Verbraucher
  • Lifestyle
  • Themen
    • Beruf&Bildung
    • Forschung&Wissenschaft
    • IT&Technik
    • Umwelt&Energie
    • Familie&Partnerschaft
    • Kirche&Religion
    • Auto&Verkehr
    • Gesundheit
    • Events
    • Kurse&Vorträge
    • Reisen
☰
Neue Hamburger Zeitung
WEBDESIGN

Gebäude-TÜV: Eine neue Abzocke für Mieter und Hausbesitzer

GK - Politik&Gesellschaft - 20. März 2025
Gebäude-TÜV
GK
6 mins

Und wieder sollen Mieter und Hausbesitzer zur Kasse gebeten werden: Der sogenannte „Gebäude-TÜV“ soll jährlich eingeführt werden, um angeblich die Sicherheit von Ein- und Mehrfamilienhäusern zu gewährleisten. Doch hinter dieser Maßnahme steckt vor allem eines – ein weiterer Weg, um Hausbesitzern und Mietern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Sicherheit wird damit kaum gewährleistet, stattdessen entstehen unnötige Kosten, die an anderer Stelle dringend gebraucht werden.

Hohe Kosten für wenig Nutzen

Der jährliche Gebäude-TÜV soll Privatimmobilien auf bauliche Mängel und Sicherheitsrisiken überprüfen. Was nach einem sinnvollen Konzept klingt, entpuppt sich schnell als kostspielige Pflicht, die keinen wirklichen Mehrwert bietet. Hausbesitzer, die ohnehin ihre Häuser regelmäßig warten, sollen plötzlich in teure Inspektionen investieren, die keine konkreten Probleme lösen.

Ein Gebäude-TÜV kann weder voraussagen, ob die Großmutter den Herd anlässt, noch verhindern, dass im Winter ein Wasserrohr platzt. Für die alltäglichen Risiken im Haushalt gibt es keine Garantie – doch genau das wird hier suggeriert. Das Geld, das in den jährlichen TÜV fließen soll, fehlt letztlich für sinnvolle Instandhaltungsinvestitionen, die tatsächlich notwendig wären, um Immobilien in einem guten Zustand zu halten.

Mieter zahlen die Zeche

Wie immer bei solchen Maßnahmen wird am Ende der Mieter zur Kasse gebeten. Die Kosten für die Prüfungen und eventuelle, unnötige Reparaturen werden auf die Mieten umgelegt. Schon jetzt kämpfen viele Menschen mit steigenden Mieten und Energiekosten. Der Gebäude-TÜV verschärft diese Situation weiter, ohne den Mietern einen echten Mehrwert zu bieten.

„Es ist ein weiterer Weg, um den ohnehin knappen Wohnraum teurer zu machen“, kritisiert der Mieterschutzbund. „Der TÜV bringt keine wirkliche Sicherheit, aber sorgt dafür, dass die Mieten noch weiter steigen. Die Profiteure dieser Maßnahme sind einzig und allein die Prüfunternehmen und nicht die Bewohner.“

Belastung für kleine Hausbesitzer

Für viele kleine Hausbesitzer, die ihre Immobilien selbst bewohnen oder an Angehörige vermieten, könnte der TÜV eine existenzielle Belastung darstellen. Die jährlichen Prüfungen bedeuten zusätzliche Kosten, die insbesondere ältere Gebäude treffen werden, selbst wenn sie keine ernsthaften Probleme haben. Reparaturen, die nicht notwendig wären, werden erzwungen, weil der TÜV Mängel entdeckt, die in der Praxis keine akute Gefahr darstellen. Kleine Risse in der Fassade oder kleinere Abweichungen von aktuellen Normen könnten schnell zu teuren Sanierungen führen.

„Wir haben unser Haus seit Jahren gut gepflegt, jetzt soll uns der Staat vorschreiben, wann und wie wir es warten?“, fragt sich eine Hausbesitzerin aus der Region. „Das ist doch reine Geldmacherei.“

Wohnungsmarkt wird weiter belastet

Der ohnehin angespannte Wohnungsmarkt wird durch den Gebäude-TÜV weiter unter Druck gesetzt. Viele Hausbesitzer, die sich die teuren jährlichen Inspektionen nicht leisten können oder wollen, könnten gezwungen sein, ihre Häuser zu verkaufen. Das würde das Angebot an günstigem Wohnraum weiter verknappen und die Mietpreise noch weiter in die Höhe treiben.

Bayerns Bauminister Bernreiter lehnt Vorstoß entschieden ab

Bauminister Bernreiter: „Der Normentwurf entspricht in wesentlichen Punkten nicht dem DIN-Länder-Vertrag. Das wäre ein bürokratischer Wahnsinn. In Bayern gehen wir hier in die komplett andere Richtung. Im Gebäudetyp-e erproben wir aktuell in 19 Pilotprojekten mit unterschiedlichen Schwerpunkten neue Bau- und Wohnformen. Wir begleiten und untersuchen die Projekte, um wertvolle Erfahrungen für uns und die gesamte Branche zu sammeln. Ziel ist es, vorhandene Potenziale zu finden und zu nutzen. Auf Grundlage der Untersuchungen wollen wir mehr Flexibilität und Spielräume bei Bauvorgaben schaffen und Bürokratie abbauen. Die Erkenntnisse, die diese Projekte liefern, werden allen am Bauen Beteiligten zu Gute kommen.“

Der Gebäude-TÜV – sinnlos und teuer

Der jährliche Gebäude-TÜV ist keine sinnvolle Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit in privaten Wohnhäusern. Stattdessen handelt es sich um eine weitere finanzielle Belastung, die Mieter und Hausbesitzer trifft, ohne dass sie davon wirklich profitieren. Sicherheit lässt sich nicht durch regelmäßige, teure Kontrollen gewährleisten, sondern durch gesunden Menschenverstand und gezielte Instandhaltungsmaßnahmen.

Die Einführung des Gebäude-TÜVs wäre nichts anderes als eine Abzocke, bei der Prüfunternehmen und der Staat die einzigen Gewinner wären. Hausbesitzer sollten selbst entscheiden können, wann und wie sie ihre Immobilien warten – ohne unnötigen finanziellen Druck von außen.

Tags: #DIN-Entwurf#Eigentümer#Gebäude-TÜV#Hausbesitzer#Mieter#Prüfung#Top#Wahnsinn
ZURÜCK
Die Rolle des Versorgers: Warum Männer zögern, Frauen mit Kind zu heiraten
WEITER
Tinder und Polizei starten Kampagne gegen Love-Scams
Ähnliche Beiträge
Generation
10. November 2023
Was schulden uns zukünftige Generationen?
17. November 2022
FDP beantragt Rückbaustopp für Grohnde
Schleuserkriminalität
21. August 2024
Bundeslagebericht zur Schleuserkriminalität 2023 bestätigt Forderungen der GdP
20. Dezember 2024
Machtkampf im Bündnis Sahra Wagenknecht: Hamburger Rebellion gefährdet Parteistruktur
MIDDLE OF WIDGET

»Es gibt zwei Möglichkeiten, Karriere zu machen: Entweder man leistet wirklich etwas, oder man behauptet, etwas zu leisten. Ich rate zu der ersten Methode, denn hier ist die Konkurrenz bei weitem nicht so groß!«

Danny Kaye, amerik. Schauspieler, 1913-1987

THEME FILOSOFI

»Die Kunst, reich zu werden, besteht nicht aus Geschäften, noch weniger aus Sparsamkeit, sondern aus besserer Ordnung, aus Pünktlichkeit, aus der Fähigkeit, am richtigen Ort zu sein.«

Ralph Waldo Emerson, amerikanischer Philosoph, 1803-1882

TRENDING NEWS
Perfekter Begleiter für
ND - 7. März 2025
Insekten auf dem
ND - 10. Februar 2025
Aufgewacht aus dem
IDa - 14. März 2024
HOT NEWS
Europcar feiert 75.
ND - 29. Mai 2024
Autounfälle mit Tieren
ND - 16. Oktober 2023
Sieg für ATU
ND - 5. Oktober 2023
  • HOME
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Scroll To Top
© Urheberrecht 2025 - Neue Hamburger Zeitung . Alle Rechte vorbehalten
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}