FacebookFacebook
TwitterTwitter
DribbleDribble
TwitterTwitter
189 POSTS
Neue Hamburger Zeitung
Wir sind Hamburg

»Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand. Nur werden die Ämter leider nicht von Gott vergeben.«

Prof. Dr. Gerhard Uhlenbruck, * 17.06.1929

»Denken Sie einmal an Christoph Columbus … Er wußte nicht, wohin die Reise ging. Er wußte nicht, wo er war, als er dort war. Und als er zurückkam, wußte er nicht, wo er gewesen war – und das alles mit geborgtem Geld!«

Neue Hamburger Zeitung Menu   ≡ ╳
  • HOME
  • Hamburg
  • Politik&Gesellschaft
  • Wirtschaft&Finanzen
  • Sport
  • Kultur
  • Freizeit
  • Verbraucher
  • Lifestyle
  • Themen
    • Beruf&Bildung
    • Forschung&Wissenschaft
    • IT&Technik
    • Umwelt&Energie
    • Familie&Partnerschaft
    • Kirche&Religion
    • Auto&Verkehr
    • Gesundheit
    • Events
    • Kurse&Vorträge
    • Reisen
☰
Neue Hamburger Zeitung
WEBDESIGN

Insekten auf dem Teller: Verbraucher als Versuchskaninchen?

ND - Politik&Gesellschaft - 10. Februar 2025
Insekten
ND
5 mins

Brüssel. Am 10. Februar 2025 hat die Europäische Union einen umstrittenen Schritt in der Lebensmittelpolitik unternommen: UV-behandeltes Mehlwurmpulver darf ab sofort in einer Vielzahl von Lebensmitteln eingesetzt werden. Brot, Kuchen, Teigwaren und sogar Käse könnten bald Insektenbestandteile enthalten. Die Maßnahme wird als umweltfreundliche Innovation und nachhaltige Proteinquelle vermarktet, doch viele Verbraucher und Experten zeigen sich skeptisch.

Ein innovativer Weg oder doch nur Profitmaximierung?

Die EU-Kommission preist das Mehlwurmpulver als nachhaltige Alternative zur konventionellen Nahrungsproduktion. Es soll dazu beitragen, die Versorgung mit Proteinen und Vitamin D zu verbessern. Doch Kritiker fragen: Wird hier wirklich die Nährstoffversorgung verbessert, oder geht es primär darum, eine kostengünstige Proteinquelle auf den Markt zu bringen, die vor allem den Interessen großer Unternehmen dient?

Insbesondere der hohe Vitamin-D-Gehalt, der durch die UV-Behandlung des Pulvers beworben wird, scheint für viele Beobachter eher ein Marketingtrick zu sein als ein echter gesundheitlicher Vorteil. Auch bleibt offen, warum die Förderung alternativer, regionaler und biologischer Anbauweisen so wenig Beachtung findet.

Ein Monopol und wenig Transparenz

Interessant ist, dass nur ein Unternehmen, das französische Nutri‘Earth, in den nächsten fünf Jahren das alleinige Vertriebsrecht für dieses Mehlwurmpulver in der EU besitzt. Kritiker sprechen von einem Monopol, das den Markt dominiert und verhindern könnte, dass andere Anbieter ebenfalls zugelassen werden. Warum bleibt der Markt für Alternativen blockiert? Das wirft Fragen zum freien Wettbewerb auf – und zur Rolle der großen Konzerne und Lobbyisten in der EU-Politik.

Ein weiteres Problem ist die mangelnde Transparenz: In Brot und Kuchen dürfen bis zu 4 Gramm Mehlwurmpulver pro 100 Gramm Endprodukt enthalten sein, in Käse bis zu 1 Gramm. Doch wird das den Verbrauchern klar genug kommuniziert? Und was ist mit den Risiken von Allergien? Menschen, die empfindlich auf Insektenprodukte reagieren, könnten sich in Gefahr begeben, ohne ausreichend informiert zu sein.

Verbraucher als Versuchskaninchen?

Der Einsatz von Insektenmehl in Lebensmitteln scheint nicht auf Verbraucherwunsch zu beruhen. Vielmehr wird der Versuch unternommen, die Idee einer „nachhaltigen Lösung“ in der Öffentlichkeit zu etablieren – trotz leiser, aber wachsender Kritik. Die breite Einführung von Mehlwurmpulver in alltägliche Lebensmittel wirkt wie ein Experiment, bei dem die Verbraucher unfreiwillig als Versuchspersonen dienen.

Es bleibt fraglich, ob die Bevölkerung diese Entwicklung akzeptiert. Während Alternativen wie die Förderung von regionalen, nachhaltigen Landwirtschaftsmodellen ignoriert werden, stellt sich die Frage: Wie weit wird die Lebensmittelindustrie in ihrem Streben nach kostengünstigen Produktionsmethoden noch gehen?

Politische Hintergründe und der Einfluss von Lobbyisten

Die rechtliche Grundlage für die Zulassung von Mehlwurmpulver basiert auf der EU-Verordnung (EU) 2015/2283, die den Umgang mit „neuartigen Lebensmitteln“ regelt. Diese Verordnung wurde mit dem Ziel geschaffen, neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Doch die Rolle von Lobbyisten hinter dieser Entscheidung wird zunehmend kritisch hinterfragt.

Lobbygruppen haben seit Jahren erheblichen Einfluss auf die politischen Entscheidungen der EU. Insbesondere im Bereich der Lebensmittelsicherheit und Agrarpolitik spielen große Lebensmittelkonzerne eine entscheidende Rolle. Ihre Interessenvertretungen arbeiten oft im Verborgenen, fernab der öffentlichen Kontrolle. Im Fall der Zulassung des Mehlwurmpulvers stellen sich viele die Frage, ob wirtschaftliche Interessen über das Wohl der Verbraucher gestellt wurden.

Demokratie in Gefahr?

Der zunehmende Einfluss von Lobbyisten auf politische Entscheidungen bedroht das Gleichgewicht zwischen öffentlichen und wirtschaftlichen Interessen. Während Befürworter den Austausch von Fachwissen loben, warnen Kritiker vor einer Verzerrung der politischen Entscheidungsfindung. Das aktuelle Beispiel des Mehlwurmpulvers zeigt deutlich, wie wirtschaftliche Interessen großen Einfluss auf das Leben der Verbraucher nehmen können – und wie wenig transparent dieser Prozess oft abläuft.

Für die Verbraucher bleibt unklar, ob sie von dieser „Innovation“ wirklich profitieren oder ob sie in erster Linie als Teil eines groß angelegten Experiments in der Lebensmittelproduktion dienen. Die Frage, wie weit Unternehmen wie Nutri‘Earth in Zukunft die Lebensmittelindustrie bestimmen werden, steht weiterhin im Raum.

Tags: #Brot#Brüssel#Ernährung#Insekten#Käse#Kuchen#Mehlwurmpulver#Nutri‘Earth
ZURÜCK
Scholz und die Sprache des Wahlkampfs
WEITER
Konjunkturausblick: Wirtschaft im Wandel
Ähnliche Beiträge
Sicherheitsbedenken
11. Oktober 2024
Wachsende Sicherheitsbedenken überlagern finanzielle Sorgen
7. November 2022
Länderübergreifende Verbände-Kritik an einer neuen Bahntrasse Hannover-Bielefeld
Nachhaltigkeit
28. Juni 2024
Nachhaltigkeit und Mobilität aus Sicht Michael Theurers
Oldenburger
19. Oktober 2023
Oldenburger Oberbürgermeister scheut Transparenz und wird durch eine private Initiative vorgeführt
MIDDLE OF WIDGET

»Es gibt zwei Möglichkeiten, Karriere zu machen: Entweder man leistet wirklich etwas, oder man behauptet, etwas zu leisten. Ich rate zu der ersten Methode, denn hier ist die Konkurrenz bei weitem nicht so groß!«

Danny Kaye, amerik. Schauspieler, 1913-1987

THEME FILOSOFI

»Die Kunst, reich zu werden, besteht nicht aus Geschäften, noch weniger aus Sparsamkeit, sondern aus besserer Ordnung, aus Pünktlichkeit, aus der Fähigkeit, am richtigen Ort zu sein.«

Ralph Waldo Emerson, amerikanischer Philosoph, 1803-1882

TRENDING NEWS
Perfekter Begleiter für
ND - 7. März 2025
Insekten auf dem
ND - 10. Februar 2025
Aufgewacht aus dem
IDa - 14. März 2024
HOT NEWS
Europcar feiert 75.
ND - 29. Mai 2024
Autounfälle mit Tieren
ND - 16. Oktober 2023
Sieg für ATU
ND - 5. Oktober 2023
  • HOME
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Scroll To Top
© Urheberrecht 2025 - Neue Hamburger Zeitung . Alle Rechte vorbehalten
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}