Hamburg/Lemgo. Am 2. und 3. Dezember 2024 fand die HRK-Modus-Konferenz in der Handwerkskammer Hamburg statt. Im Mittelpunkt stand die Förderung von individuellen Kompetenzprofilen durch die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und beruflicher Bildung. Svenja Claes von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und Marc Thiel, Geschäftsführer der Lippe Bildung eG, stellten das erfolgreiche Projekt “Bildungsbrücken OWL” vor.
Bildungsbrücken OWL: Kooperation für Fachkräfteentwicklung
In ihrem Vortrag erläuterten Claes und Thiel, wie die Initiative „Bildungsbrücken OWL“ die berufliche Bildung in der Region stärkt. Ziel des Projekts ist es, akademische und berufliche Bildung besser zu verknüpfen. Seit 2020 arbeiten Bildungseinrichtungen, Handwerk, Wirtschaft und Verwaltung eng zusammen. Dadurch entstanden neue Lernformate, die den Bedürfnissen der modernen Arbeitswelt gerecht werden.
Besonderen Wert legten die Vortragenden auf die Bedeutung der regionalen Zusammenarbeit. Marc Thiel hob hervor, wie wichtig Netzwerke für die Fachkräfteentwicklung in Ostwestfalen-Lippe sind. Svenja Claes betonte, dass durch die Kooperation innovative Bildungswege geschaffen wurden, die berufliche und akademische Abschlüsse gleichwertig machen.
HRK-Modus-Konferenz als Plattform für den Austausch
Die HRK-Modus-Konferenz bot den Teilnehmenden eine Plattform, um aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Bildungslandschaft zu diskutieren. Der Vortrag über “Bildungsbrücken OWL” stieß auf großes Interesse und wurde positiv aufgenommen. Viele Teilnehmende lobten die praxisnahe Umsetzung des Projekts.
Über die HRK-Modus-Konferenz
Die Moduskonferenz wird jährlich von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) organisiert. Sie beschäftigt sich mit Mobilität und Durchlässigkeit im Bildungssystem und fördert den Austausch zwischen Hochschulen und beruflichen Bildungseinrichtungen.
Bildungsbrücken OWL: Ein Erfolgsmodell für die Zukunft
Das Projekt „Bildungsbrücken OWL“ wurde zwischen 2020 und 2024 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Zu den Partnern zählen der Kreis Lippe, die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und die TH OWL. Ziel ist es, die berufliche und akademische Bildung in Ostwestfalen-Lippe weiter zu verknüpfen und innovative Bildungsangebote zu entwickeln, die den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht werden.
Foto: Bildungsbrücken OWL